E-Toys








Email an Thilo Brai


Zur Homepage










IsoPad 1.1



Download circa 179 kB
IsoPad.zip (28.7.2007)


• Crash-Kurs
• Kontextmenü des Pfeil-Werkzeugs
• Kontextmenü des Knoten-Werkzeugs
• Das Eigenschaften-Fenster
• Das Bearbeiten Menü
• Das Objekt-Menü
• Sonstiges
• Informationen zu FastLink

IsoPad ist ein Vektorzeichenprogramm. Es fehlen noch einige Features im Bearbeitenmenü, es sind aber auch schon eine ganze Menge Sachen möglich.

Die hervorstechendsten Funktionen sind das Importieren und Exportieren von FastLink-Grafiken, das Exportieren von SVG-Dateien und natürlich die Isometriefunktionen. 





Screenshoot von IsoPad



Crash-Kurs

Eine Linie zeichnen:

1. Klicken Sie auf das Pfad-Symbol in der Werkzeugleiste.

2. Klicken Sie mit der linken Maustaste in der Zeichenfläche. Lassen sie die Maustaste los. Führen Sie den Mauszeiger zum Endpunkt der Linie und klicken Sie erneut.

▪ Sie können weitere Liniensegmente anhängen.

▪ Sie können Liniensegmente zu Beziérkurven wandeln und zurück, wenn Sie das Knotenwerkzeug wählen und das Kontextmenü des jeweiligen Knoten aufrufen.

Einen Text positionieren:

1. Aktivieren Sie das Textwerkzeug in der Werkzeugleiste.

2. Klicken Sie in der Zeichenfläche. Geben Sie im Eigenschaftenfenster den gewünschten Text ein.

▪ Sie können den Text in Pfadsegmente umwandeln, wenn Sie den Text markieren und die entsprechende Funktion aus dem Kontextmenü wählen.

Die Zeichenfläche verschieben:

1. Aktivieren Sie das Hand-Werkzeug in der Werkzeugleiste.

2. Klicken Sie mit der linken Maustaste in die Zeichenfläche, halten sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Zeichnung an die gewünschte Stelle.

Tipp: Sie können kurzzeitig zur Verschieben-Funktion umschalten, indem sie die Leertaste gedrückt halten und die Zeichnung mit der Maus verschieben. 

Die Ansicht vergrößern:

1. Aktivieren Sie das Zoom-Werkzeug in der Werkzeugleiste.

2. Klicken Sie auf den Teil der Zeichnung, den Sie vergrößert haben wollen.

Sie können auch auf das Textfeld mit der Zoomangabe klicken und dort eine Vergrößerungsstufe auswählen.

Die Ansicht verkleinern:

1. Aktivieren Sie das Zoom-Werkzeug in der Werkzeugleiste.

2. Klicken Sie mit gedrückter Strg-Taste in die Zeichnung.

Einen Hotspot erzeugen (für FastLink):

1. Markieren Sie das Objekt oder die Objekte, die Sie mit einem Hotspot versehen möchten.

2. Bringen Sie das Kontextmenü mit der rechten Maustaste zum Vorschein und wählen Sie die Funktion Hotspot an Auswahl.

3. Geben Sie im Eigenschaften-Fenster den Namen für den Hotspot ein.

Kontextmenü des Pfeil-Werkzeugs

Wenn Sie eine Linie oder einen Text markiert haben und das Kontextmenü aufrufen, erscheinen die zur Markierung passenden Funktionen im Kontextmenü.

Gruppieren, Gruppe auflösen zum Verwalten der Zeichnungsteile.
Kombinieren, Kombination auflösen verbindet und trennt Pfade.
Löschen zum Entfernen von Pfad, Text oder Hotspots.
Text zu Pfad konvertieren (...).
Hotspot an Auswahl erzeugt um die aktuelle Markierung einen Hotspot.
Eigenschaften holt das Eigenschaften-Fenster her.

Kontextmenü des Knoten-Werkzeugs

Wenn ein Pfad markiert ist und das Knoten-Werkzeug gewählt ist, erscheinen die zum markierten Knoten passenden Funktionen im Kontextmenü.

Hinzufügen -- wenn kein Knoten markiert ist und mit der rechten Maustaste auf ein Pfadsegment geklickt wurde, wird an der Stelle ein neuer Knoten eingefügt.
Verbinde mit Linie verbindet zwei Pfad-Endpunkte mit einer Linie.
Verbinde an Schnittpunkt verlängert die Strecken der markierten Pfad-Endpunkte bis zum Schnittpunkt und verbindet die beiden Teilstrecken.
Löschen entfernt die markierten Knoten aus der Zeichnung.
Trennen hebt die Verbindung der Pfadteile an den markierten Knoten auf.
in Kurve, in Linie wandelt das Eine in das Andere.
Eigenschaften holt das Eigenschaften-Fenster her.

Das Eigenschaften-Fenster

In der ersten Zeile steht immer, die Art des Objekts (Pfad, Text, Hotspot, Gruppe). Im Textfeld kann man einen Namen für das jeweilige Objekt eingeben. Hotspots müssen einen Namen haben!

Pfad-Eigenschaften:

Markieren Sie das Kontrollkästchen Füllung, wenn der Pfad gefüllt werden soll. Um die Füllfarbe einzustellen, klicken Sie auf das farbige Rechteck und wählen im Farbdialog eine Farbe aus.

Markieren Sie das Kontrollkästchen Stift, wenn der Pfad eine Umrandung haben soll. Zum Einstellen der Stiftfarbe klicken Sie auf das farbige Rechteck.

Geben Sie im Textfeld Breite die Dicke der Umrandung in Punkt ein.

Im Muster-Abschnitt können Sie der Linie eine Abfolge von Strichen und Leerstellen zuweisen. Die Angabe erfolgt immer paarweise.

Text-Eigenschaften:

Geben Sie im Textfeld Schrift den Schriftnamen ein, im Feld Größe die Schriftgröße in Punkt und im großen Textfeld den gewünschten Text.

Das Bearbeiten-Menü

Rückgängig, Wiederholen sind bisher ohne Funktion
Kopieren, Einfügen, Ausschneiden -- die üblichen Funktionen.
Löschen -- entfernt die markierten Objekte.

Isometrie-Funktionen:

Die Funktionen nach links, nach rechts, nach oben 1 und nach oben 2 klappen eine plane Fläche auf die entsprechende Seite des Isometrie-Würfels.

Die inversen Funktionen zurück von linkszurück von rechtszurück von oben 1 und zurück von oben 2 klappen die entsprechenden Seiten wieder zurück in die plane Ebene. 

Vor dem Exportieren der Grafiken sollte man den Text in Pfade wandeln.

Isometrie-II-Funktionen:

Die Funktion Um Zylinder wickeln projeziert die aktuelle Auswahl um einen imaginären, stehenden Zylinder. Mit der Option Mit Verkürzung werden die Strecken entlang den Hauptachsen auf ~81 % verkürzt. Es werden nur Pfade transformiert. Das heißt, dass Schriften zuvor mit der entsprechenden Kontextmenü-Funktion in Pfade umgewandelt werden müssen. Wenn die Schrift dann exakt am linken Rand des Zylinders beginnen soll, muss im Textfeld Winkel: 45 Grad eingetragen werden.  Bei 90 Grad beginnt der Text links unten usw.

Tipp: Wenn die Buchstaben (oder sonstige Strecken) sehr groß sind, sind die Ergebnisse besser, wenn die horizontalen Strecken vor der Transformation in Kurvensegmente umgewandelt werden. Sie legen sich dann schöner an den Zylinder an.

Mit Ebene im Raum drehen... kann man Pfade in den "Iso-Raum" transformieren. Gibt man bei den Drehachsen jeweils 0 Grad an, dann werden die Pfade – exakt wie mit den Isometriefunktionen nach links, nach rechts – transformiert. Will man eine Ebene in der Horizontalen um 20° geneigt transformieren, markiert man die Pfade, öffnet den Dialog, stellt als Ausgangsebene ZX oder XZ ein, wählt als 1. Drehachse X oder Z und gibt 20 oder –20 ein, je nach dem, ob die Ebene nach vorne oder nach hinten abfällt. Falls Seitenflächen konstruiert werden sollen, wiederholt man die Transformation der entsprechenden Pfade mit den passenden Ausgangsebenen.

Rotieren, Drehen, Scheren:

Öffnet die entsprechenden Dialoge, in denen die Parameter für die Operationen angegeben werden können.

Das Objekt-Menü

Mit den Unterfunktionen des Anordnen-Menüs werden Zeichenobjekte in den Vorder-/Hintergrund gesetzt.

Im Dialog zu Vieleck... können verschiedene Vielecke mit einigen Ausführungsoptionen eingegeben werden.

Über den Menüpunkt Kreis... werden verschiedene Kreise, Kreissegmente bzw. Kreissehnen erzeugt.

Über Sinus... werden sinusförmige Pfade erzeugt. Die 90°-Abschnitte bestehen jeweils aus einer Bézierkurve.

Mit dem Menüpunkt Spirale... werden archimedische (gleichmäßige) und logarithmische Spiralen eingefügt. Das Feld max. Radius gibt den maximalen Außenradius an. Zuwachs/U enthält den Zuwachs pro Umdrehung. Bei einer archimedischen Spirale sind das Millimeter pro Umdrehung. Für eine logarithmischen ist es der Multiplikator des Polabstands pro Umdrehung. Ein Wert von 6,85 ergibt zum Beispiel eine goldene Spirale (Nautilus-Gehäuse). 

Sonstiges

Die exportierten EMF-Dateien werden von verschiedenen Programmen unterschiedlich gut akzeptiert. OpenOffice, Illustrator und MS Office importieren gut, CorelDRAW stört sich an manchen Textgrößen (?).

Zum Grafikimport kann man auch den Weg über den JavaScript-PostScript-Filter gehen. Der Filter konvertiert die Linien- und Text-Ausgaben des Adobe PostScript Printer Drivers für Windows zu IsoPad-Daten, die über die Zwischenablage in IsoPad eingefügt werden können.

Es war noch sehr wenig Zeit zum Testen. Deshalb kann es sein, dass einzelne Funktionen reproduzierbar nicht so funktionieren, wie sie sollten. Wenn Sie wollen, können Sie solche Entdeckungen per Email melden.








Zum Seitenanfang


Zur Homepage